Durch Zufall bin ich irgendwann mal auf diesen BASIC-Einzeiler gestoßen, mit dem sich eine Art Pseudo-Labyrinth erstellen lässt. Ich habe versucht, das in Plain JavaScript halbwegs kompakt nachzubauen. Dabei kann man kaum übersehen, dass es sich keineswegs um ein richtiges Labyrinth handelt, sondern eher um eine zufällige Anordnung von Strichen ohne Lösungsweg. Also habe ich mich gefragt, wie schwer es wohl sein kann, ein Labyrinth programmatisch und vor allem kompakt zu erzeugen. Dazu gibt es zwar eine Menge Lösungsansätze, mein Ziel ist aber, die Herangehensweise zu beschreiben. Und da wir ja gerade alle zuhause abhängen, ist diese kleine Anleitung entstanden.
CSS über den HTTP-Header ausspielen
Jeder kennt das Problem: Man hat stundenlang an einem Stylesheet auf dem Staging-Server rumgebastelt, will es nun auf den Live-Server kopieren und die Änderung ist nicht sichtbar. Die Fehlersuche beginnt. Man prüft den Cache. Vom Browser. Vom Server. Ist man überhaupt auf dem richtigen Server? Hat der Upload geklappt? Und so weiter. Eric Meyer hat … Weiterlesen