Die Nerd Enzyklopädie - Computer sind nicht pünktlich

Computer sind nicht nur notorisch unpünktlich, sie haben ein grundsätzliches Problem mit der Zeit. Aber warum? Es ist die Art, wie Computer Zeit messen bzw. Zeitangaben verarbeiten. Stell dir vor, du könntest bis 2.000 zählen. Welches Jahr haben wir jetzt? Für viele Computer beginnt die Zeitrechnung zwar erst 1970, trotzdem könnten sie bereits im Jahr 2038 an ihre Grenzen stoßen.

Ursprünglich wählte man als Beginn der Zeitrechnung den 1. Januar 1971. Die Zeit sollte durch einen Zähler repräsentiert werden, der an diesem Tag bei 0 beginnt und dann in regelmäßigen Abständen (Takten) um 1 erhöht wird. Die eingebaute Uhr der damaligen Computer bot sich als Taktgeber an. Sie arbeitete mit einer Frequenz von 60 Hz, also 60 Takten pro Sekunde. Daran orientierte man sich. Der Zeitzähler wurde 60 mal pro Sekunde erhöht bzw. jede Sekunde um den Wert 60.

Die Obergrenze von 4.294.967.295 ergibt sich aus der Größe einer einzelnen Speicherstelle: 32 Bit. Wenn man am 1. Januar 1971 bei 0 anfängt zu zählen, in dem man 60 mal pro Sekunde 1 dazu addiert, erreicht man die 32 Bit-Grenze nach 71.582.788 Sekunden. Das entspricht 1.193.046 Minuten, 19.884 Stunden oder in etwa 2,5 Jahre. Man die Zeit also nur bis 1973 messen können - ein Bug, der schon bei der Beschreibung des entsprechenden Datentyps bekannt war: