1. Spanien blockiert Cloudflare-Traffic während der Übertragung ihrer Fußballspiele
Ja. Richtig gehört. Cloudflare. Und zwar komplett. Das heißt, dass auch andere Dienste nicht verfügbar sind. Wie z.B. Vercel , Omacom aber auch Zahlungsdienstleister und sicher noch zahlreiche mehr. Angeblich werden während der Saison jedes Wochenende über 3.000 IP-Adressen blockiert.
Natürlich geht zeitgleich der VPN-Traffic hoch, wie man bei ProtonVPN festgestellt hat.
Die Entscheidung ist schon etwas älter und geht auf ein Urteil aus 2024 zurück. Spanien will das illegale Streaming von Inhalten unterbinden. Und sperrt einfach mal das komplette Land aus. Ein Anfang des Jahres eingelegter Einspruch wurde abgelehnt.
Spanien steht nicht alleine da. In Italien, Portugal und Belgien gibt es ähnliche Pläne .
Es war ein Fehler, das Internet jedem zugänglich zu machen. Ich sag das ja schon immer. Und damit meine ich LaLiga. Streamt euren Kram doch wieder übers Kabel, Antennen oder Satelliten-Schüsseln, aber macht uns nicht unser Internet kaputt.
(ง •̀_•́)ง
OK, zugegeben, vielleicht - aber nur vielleicht - krankt das System auch an einer zentralisierten Abhängigkeit von zu wenigen großen Anbietern? Auch nur so ein Gedanke. Ist ja nicht so, dass in den letzten Tagen und Wochen CloudFlare , AWS , Git Operations , Azure und PayPal ausgefallen sind.
2. 146 von 200 AI Startups verkaufen einfach nur ChatGPT und Claude hinter ihren eigenen Marken
Das sind die Studien, die wir verdient haben. Hier hat sich jemand den Traffic von 200 AI Startups angeschaut und festgestellt, dass die Wand die Decke hält. Ach ne, das war was anderes. Die meisten Startups verkaufen einfach nur ein “Frontend”, das im Hintergrund auf ChatGPT oder Claude zugreift. Mehr kann man dazu auch gar nicht sagen. Ist irgendjemand überrascht?
(˵ ͡° ͜ʖ ͡°˵)
3. Amazon ist jetzt auch auf WhatsApp
Ja, herzlich willkommen, Amazon! WhatsApp gibt’s seit 2009 - schön, dass ihr es jetzt auch geschafft habt. Ich habe den Quatsch natürlich erstmal als Spam gemeldet.
༼ʘ̚ ʖ ʘ̚༽
4. Apple konzentriert sich jetzt auf Software-Qualität und Performance
Im Jahr 2025 sind solche Pläne leider Grund genug für eine große Ankündigung :
Aiming to improve the software, engineering teams are now combing through Apple’s operating systems, hunting for bloat to cut, bugs to eliminate, and any opportunity to meaningfully boost performance and overall quality. Like Snow Leopard set the groundwork for future overhauls and new types of Macs, iOS 27 will lay the foundation for foldable iPhones and other new hardware.
Also erst jahrelang mit jedem Update das Betriebssystem noch weiter aufblähen und es langsamer machen, um den KundInnen dann mit dem nächsten Update die Innovation zu verkünden, dass man das Betriebssystem jetzt wieder aufräumt. Das haut mich ja aus den Socken!
Dazu passt auch dieser Beitrag: We stopped roadmap work for a week and fixed 189 bugs. Ja, danke. Also, unironisch danke. Aber ist das nicht irgendwie Teil des täglichen Geschäfts?
[no] regular work for a week That means no roadmap work, no design work, no meetings or standups.
Instead, we fix the small things that have been annoying us and our users:
- an error message that’s been unclear for two years
- a weird glitch when the user scrolls and zooms at the same time
- a test which runs slower than it should, slowing down CI for everyone
Bugs zu fixen, die unsere NutzerInnen schon seit 2 Jahren nerven, gehören nicht zum daily business. Soso.
(╯°_°)╯︵ ┻━┻)
Zusammenfassung
Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen: Spanien blockiert Cloudflare-Traffic während Fußballspielen, 146 von 200 AI-Startups nutzen ChatGPT und Claude, Amazon startet auf WhatsApp, und Apple fokussiert sich auf Software-Qualität und Performance.
Hauptthemen: Cloudflare AI Startups Amazon WhatsApp Apple Software Qualität
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Lesezeit: ca. 5 Minuten