Schon mal was von IPoAC gehört? Dabei handelt es sich um eine Abkürzung für „IP over Avian Carriers“ was soviel heißt wie „Internet-Protokoll via gefiedertem Träger”. Die Idee für dieses Protokoll wurde 1999 als Aprilscherz vorgestellt.
craiyon.com: “Internet protocol over Avian Carriers”
Das Internet Protokoll (IP) ist ein elementarer Bestandteil der Kommunikation im Trommelwirbel Internet! Es bildet die Grundlage für den elektronischen Datenaustausch zwischen zwei Computern. Beim IPoAC werden die Daten nicht elektronisch übermittelt, sondern mithilfe von Brieftauben.
Auch wenn das ganze nur als Scherz gedacht war, fand IPoAC Einzug in ein sogenanntes Request for Comment (genauer der RFC1149 [RFCE1]) — ein offizielles Dokument zur Spezifikation von Standards. In 2011 wurde das Protokoll aktualisiert, um mit IPv6 kompatibel zu sein.
In 2021 kam es in Norwegen sogar zu einem Testlauf des sonderbaren Protokolls. Dabei wurden Daten in neun Pakete aufgeteilt und mithilfe von neun Tauben über eine Strecke von fünf Kilometern übertragen. Die Übertragung dauerte zwei Stunden und nur vier Pakete wurden erfolgreich übermittelt. Da soll sich noch mal einer über das schlechte Mobilfunknetz beschweren!
Zusammenfassung
Eine humorvolle Erkundung aus der 'Nerd Enzyklopädie' über das 'IP over Avian Carriers' (IPoAC) Protokoll, auch bekannt als 'Brieftauben-Protokoll'. Der Artikel beschreibt die Entstehung dieses Aprilscherzes als offiziellen RFC, seine Aktualisierung für IPv6 und einen realen Testlauf in Norwegen, der die Grenzen der Datenübertragung per Brieftaube aufzeigt.
Hauptthemen: Internet-Protokolle Netzwerktechnik Humor RFC Nerd-Kultur Kuriositäten
Schwierigkeitsgrad: beginner
Lesezeit: ca. 5 Minuten