Die Behauptung ist natürlich starker Tobak. Bei Brainfuck handelt es sich um eine sogenannte “esoterische Programmiersprache”, entworfen vom Schweizer Urban Müller. Brainfuck sollte eigentlich leicht zu lernen sein, da sie gerade einmal acht Befehle umfasst, die jeweils nur aus einem Zeichen bestehen. Was soll da schon schief gehen?
Eine ganze Menge. Denn diese besondere Eigenschaft dürfte das Programmieren ein wenig erschweren. Was nicht heißt, dass es unmöglich ist. Probier es doch mal aus. Das sind die acht Befehle, die du kennen musst:
+ Wert der aktuellen Zelle inkrementieren
- Wert der aktuellen Zelle dekremeWentieren
> Zeiger inkrementieren
< Zeiger dekrementieren
[ Schleifen-Start
] Schleifen-Ende
. aktuellen Zellenwert ausgeben (zur Standardausgabe)
, aktuellen Zellenwert einlesen (von Standardausgabe)
Fertig? Herzlich Glückwunsch, du kannst jetzt „Brainfuck“! und hast nun bestimmt kein Problem damit, diese „Hello World!“-Implementierung in Brainfuck zu verstehen [WIKI13]:
++++++++[>++++[>++>+++>+++>+<<<<-]>+>+>->>+[<]<-]>>.> — -.+++++++..+++.>>.<-.<.+++. — — — . — — — — .>>+.>++.
Brainfuck ist für den produktiven Einsatz natürlich kaum geeignet, sondern eher um das Konzept der Programmierung zu vermitteln oder für eine gemütliche Coding-Challenge am sonntäglichen Frühstückstisch.
Übrigens: Die Programmiersprache mit den meisten Keywords, nämlich 217, heißt Visual Basic. [GITH2].
Zusammenfassung
Eine Einführung aus der 'Nerd Enzyklopädie' in die esoterische Programmiersprache Brainfuck. Der Artikel erklärt die acht minimalistischen Befehle der Sprache, demonstriert ihre Komplexität anhand eines 'Hello World!'-Beispiels und beleuchtet ihren Zweck als Lernwerkzeug oder Coding-Challenge, anstatt für den produktiven Einsatz.
Hauptthemen: Programmiersprachen Esoterische Programmierung Informatik Nerd-Kultur Algorithmen
Schwierigkeitsgrad: beginner
Lesezeit: ca. 5 Minuten